Wer kann sich beraten lassen?
- Es besteht die Vermutung, an einer Essstörung zu leiden
- Betroffene
- Angehörige (Eltern, Familienmitglieder..)
- Freunde, Bekannte
- Partner
- Lehrer
- professionelle Helfer
- Arbeitgeber
- Schulklassen, Studiengruppen
- Interessierte
Was passiert in einer Beratung?
Grundlage unserer Beratung ist ein ganzheitlicher psychosozialer Arbeitsansatz. In der Beratungssituation nehmen wir uns Zeit, die individuelle Situation zu betrachten und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Inhalte sind z.B.
- die Beweggründe, die zum Aufsuchen der Beratung führen
- die aktuelle Situation
- relevante anamnestische Angaben
- Ziele und Wünsche
- Ressourcen, Stärken, Fähigkeiten
Brauche ich eine Überweisung vom Arzt?
Nein
Wie lange dauert eine Beratung?
Eine Beratungseinheit umfasst etwa 50 Minuten.
Folgegespräche sind möglich.
Was kostet eine Beratung?
Die Beratung ist kostenfrei und unverbindlich.
Spenden im Rahmen der individuellen Möglichkeiten sind jedoch herzlich willkommen.
Und wir?
…hören zu
…helfen dabei, Klarheit darüber zu bekommen, ob es sich um eine Essstörung handelt (Erstdiagnostik)
…informieren über allgemeine Kriterien von Essstörungen
…geben Tipps, im Umgang mit Essstörungen
…motivieren
…unterstützen in Prozessen der Entscheidungsfindung
…informieren über Möglichkeiten der Behandlung
…vermitteln Therapieplätze
…vermitteln Kontaktdaten von ambulanten PsychottherapeutInnen, Ärzten sowie stationären Behandlungsmöglichkeiten (Kliniken)
…kooperieren mit einer Ernährungsberaterin, welche sich auf Essstörungen spezialisiert hat
…vermitteln Sport- und Bewegungsangebote
…bieten Gruppen an( z.B. Selbsthilfegruppen; Angehörigengruppen)
…beraten bei Rückfällen